Wohngebäudeversicherung-Ratgeber
Ein Haus ist tagtäglich vielen Gefahren ausgesetzt. Blitzeinschläge, Feuer, Sturm, Leitungswasser, Hagel sowie Überschwemmungen (um nur einige Risiken zu nennen) können große Schäden anrichten. Im schlimmsten Fall kann das Ihren finanziellen Ruin bedeuten! Deshalb sollte jeder verantwortungsbewusste Mensch, der ein gewerbliches Unternehmen führt oder ein eigenes Haus besitzt, über eine Gebäudeversicherung verfügen.
Deutschland wird von den meisten Versicherungsgesellschaften in zwei Sturmzonen eingeteilt. Hausbesitzer nördlich der Linie Köln-Hannover-Berlin müssen mehr zahlen.
Inhalte auf einen Blick
Wohngebäudeversicherung
Testsieger und mehr als 200
Tarifkombinationen im Vergleich
Tarifkombinationen im Vergleich
1. Grundlegendes zur Wohngebäudeversicherung
- Wer kann Versicherungsnehmer einer Wohngebäudeversicherung sein?
- Was ist mit der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümergemeinschaft?
- Welche Angaben brauche ich für den Wohngebäudeversicherung-Vergleich?
- Ist die Gebäudeversicherung bei Hauskauf Pflicht?
- Pflichten für Immobilienbesitzer mit Wohngebäudeversicherung
- Was ist im Schadensfall zu tun?
2. Kündigung und Wechsel
3. Was ist versichert? Was ist nicht versichert?
- Was ist in der Wohngebäudeversicherung versichert?
- Was ist in der Gebäudeversicherung nicht versichert?
- Zahlt die Wohngebäudeversicherung auch bei Mietausfall?
- Zahlt die Gebäudeversicherung im Schadensfall auch bei Leerstand?
- Was zählt zu den Gebäudebestandteilen in der Wohngebäudeversicherung?
- Versicherung Ihrer Photovoltaikanlage
- Ist grobe Fahrlässigkeit mitversichert?
- Zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Brandstiftung, Einbruch oder Vandalismus?
- Was ist bei der Rauchmelderpflicht zu beachten?
- Schon den Hausbau versichern
- Was ist die richtige Versicherungssumme?