Warum fragen wir das?
Sie können bestimmen, wann Ihr Versicherungsschutz beginnen soll.
Hinweis zur Auswahl
Sollten Sie derzeit noch versichert sein, wählen Sie den Versicherungsbeginn so, dass sich Ihre
Vorversicherung und Ihre zukünftige Versicherung maximal 1 Tag überschneiden.
Warum fragen wir das?
Bitte geben Sie an, welcher Berufsgruppe Sie angehören. Für bestimmte Berufsgruppen gibt es gesonderte Tarife.
Hinweis zur Auswahl
Ihr Beruf und Ihr Einkommen entscheiden darüber, ob sie eine private Krankenversicherung oder eine Zusatzkrankenversicherung
abschließen können.
Warum fragen wir das?
Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger ist der Beitrag. Die Selbstbeteiligung ist der maximale Betrag, den Sie
bei einem Schaden selbst übernehmen.
Beispiel (bei vereinbarter Selbstbeteiligung von 150 Euro)
Leistungshöhe: 800 €
Ihre Zahlung: 150 €
Zahlung des Versicherers: 650 €
Hinweis zur Auswahl
Angestellte, die vom Arbeitgeber 50% der Beiträge zur privaten Krankenversicherung erhalten, sollten eine niedrige Selbstbeteiligung
wählen.
Selbstständige allerdings können Beiträge sparen, indem Sie eine höhrere Selbstbeteiligung wählen. Die
Beitragsersparnis ist meist höher als die Höhe der Selbstbeteiligung. Bei Selbstständigen steigt außerdem die Chance
auf eine mögliche Rückerstattung des Beitrags, da durch die Selbstbeteiligung in den meisten Fällen weniger Leistungen
in Anspruch genommen werden.
Warum fragen wir das?
In der gesetzlichen Krankenversicherung haben Sie Anspruch auf ein Mehrbettzimmer und die Behandlung durch den
diensthabenden Arzt. Bei einer privaten Krankenversicherung können Sie zusätzlich ein 1- oder 2-Bettzimmer mit
chefärztlicher Behandlung wählen. Diese Zusatzleistung hat Einfluss auf die Beitragshöhe.
Warum fragen wir das?
Bei längerer Krankheit zahlt der Arbeitgeber nach sechs Wochen kein Gehalt mehr. Daher empfehlen wir den Einschluss einer
Krankentagegeldversicherung. Das Krankentagegeld wird ab der siebten Woche (43. Tag) notwendig.
Selbstständige sollten sich bereits früher mit dem Krankentagegeld absichern, sodass auch bei längerer Krankheit alle
finanziellen Verpflichtungen erfüllt werden können.
Warum fragen wir das?
Bitte wählen Sie aus, ob Sie sich selbst, bis zu zwei Kindern oder sich selbst und bis zu zwei Kindern versichern möchten. Diese
Information ist wichtig für die Beitragsberechnung und für die korrekte Ausstellung des Versicherungsscheines.
Warum fragen wir das?
Zur korrekten Erstellung Ihres individuellen Angebotes benötigen wir Ihren Namen und Ihre Anrede.
Hinweis zum Ausfüllen
Bitte verwenden Sie die in Ihrem Ausweis vermerkte Schreibweise Ihres Namens. Bitte tragen Sie Ihren Vornamen im ersten Feld und Ihren
Nachnamen im zweiten Feld ein.
Warum fragen wir das?
Zur korrekten Erstellung Ihres individuellen Angebotes benötigen wir Ihre Anschrift.
Hinweis zum Ausfüllen
Bitte verwenden Sie die Anschrift Ihres Hauptwohnsitzes.
Warum fragen wir das?
Gegebenenfalls auftretende Rückfragen zu Ihrer Anfrage sind am einfachsten telefonisch zu klären.
Hinweis zum Ausfüllen
Bitte geben Sie die Telefonnummer an, unter der Sie tagsüber am besten zu erreichen sind.
Warum fragen wir das?
Wichtige Informationen und/oder Dokumente zu Ihrer Anfrage, erhalten Sie ggf. per E-Mail.
Hinweis zum Ausfüllen
Bitte geben Sie eine gültige und erreichbare E-Mail-Adresse an.
Warum fragen wir das?
Die Angabe Ihres Geburtsdatums ist relevant für die Höhe des Beitrags. Einige Versicherungsgesellschaften bieten
Beitragsnachlässe für bestimmte Altersgruppen.
Warum fragen wir das?
Die Angabe Ihres Familienstands ist für einige Versicherer relevant für die Risikobeurteilung und somit für die
Beitragsberechnung.
Warum fragen wir das?
Ihr Einkommen und Ihr Beruf entscheiden darüber, ob sie eine private Krankenversicherung oder eine Zusatzkrankenversicherung
abschließen können.
Warum fragen wir das?
Die Anzahl der zu versichernden Kinder ist wichtig für die Beitragsberechnung.
Hinweis zur Auswahl
Sie können maximal 2 Kinder mitversichern.
Warum fragen wir das?
Die Angabe des Geburtsdatums Ihres Kindes ist relevant für die Beitragsberechnung.
Warum fragen wir das?
Die Angabe des Geschlechts Ihres Kindes ist relevant für die Beitragsberechnung.
Warum fragen wir das?
Damit wir Ihre Anfrage weiter bearbeiten dürfen, benötigen wir von Ihnen Ihr Einverständnis zu unseren allgemeinen
Geschäftsbedingungen.